Satellitenprogramm und Jahr 2000

Liebe YL's, XYL's, OM's und Nutzer unseres Satellitenprogrammes!

Das Jahr 2000 Problem ist auch ans uns nicht schonungslos vorübergegangen. Wie wir in den vergangenen Tagen feststellen mußten, läuft unser Bahnberechnungsprogramm seit dem 1. 1. 2000 nicht mehr korrekt.

Startet man eine Vorhersage so erhält man für den Zeitraum vom 1. Jan. 2000 bis 29. Feb. 2000 Vorhersagen für das Jahr 65436!!!
Dieser Fehler tritt jedoch nur bis zum 29. Feb. 2000 auf, ab dann arbeitet das Programm diesbezüglich wieder korrekt. Um auch den Bereich vom 1. Jan. 2000 bis zum 29. Feb. 2000 zu nutzen muß man sich eines kleinen Tricks bedienen:

Damit wäre der erste Fehler behoben. Leider zeigte sich dann, daß mit neuen Bahndaten das Programm völlig falsch rechnet (wobei andere Programme mit demselben Fehler zu kämpfen haben). Ursache ist hier das Datumsformat, das immer zweistellig angegeben wird. Das hat zur Folge, daß das Programm annimmt, die Bahndaten stammen von 1900!!! Auch hier gibt es ein kleines Programm, das den Fehler für die nächsten 2 Jahre behebt. Es rechnet die Bahndaten auf das jahr 1999 um. Das ist leicht möglich: so ist z. B. der 1.1.2000 der 1. Tag im Jahr 2000 oder der 366. Tag im Jahr 1999 usw. Allerdings ist am 999. Tag des Jahres 1999 Schluß, weil das Format nur dreistellige Tageszahlen zuläßt.

Das Programm heißt Kepkor und nimmt als Eingabedatei die Datei: elemente.dat an. Dort werden alle Daten umgerechnet. Die Ausgabedatei ist die Datei elemente.kor. Diese ist in elemente.dat umzubenennen. Danach kann das Satellitenprogramm gestartet werden und läuft fehlerfrei.
Diese Korrektur muß immer dann durchgeführt werden, wenn man neue Bahndaten bekommen hat!

Es gibt leider noch einen dritten Fehler im erst vor kurzem eingeführten Batchmode (Ver. 2.3). Hier nimmt das Programm immer das Jahr 2010 als Startjahr an. Das ist natürlich völlig falsch und somit ist der Batchmode zur Zeit nicht sinnvoll nutzbar.

Um einen Strich zu ziehen: Es muß ein neues Programm her!

Die notwendigen Fehlerkorrekturen wurden mittlerweile ausgeführt und es war alles bereit zum Versand der Updates an die registrierten Nutzer. Wir haben jedoch die Gelegenheit genutzt, uns ein paar grundlegenden Gedanken um die Zukunft des Programmes zu machen. Dabei spielten folgende Überlegungen eine Rolle:

Diese Überlegungen haben zu folgendem Ergebnis geführt: Wir verfolgen mit dieser Entscheidung folgende Ziele:

An dieser Stelle möchten wir darauf hinweisen, daß mit der Erstellung von Software ein großer zeitlicher Aufwand verbunden ist. Bisher haben wir uns diesen Aufwand durch einen, unserer Meinung nach recht geringen, Betrag von maximal DM 30,- pro verkauftem Programm vergüten lassen. Auf diesen festen Betrag  verzichten wir ab sofort. Wir hoffen darauf daß manche Nutzer, die mit unserem Programm sehr zufrieden sind, uns auf freiwilliger Basis eine finanzielle Anerkennung zukommen lassen, deren Höhe völlig freigestellt ist. Niemand ist dazu verpflichtet.

Wir hoffen, daß wir mit unserer Entscheidung allen  Nutzern gerecht werden. Vielleicht gibt es in der Zukunft auch eine weiterentwickelte Programmversion, doch das ist von der Resonanz der Nutzer abhängig, denn ein kleines bischen Arbeit steckt ja dann doch dahinter. Uns hat es immer Spaß gemacht zu programieren und wir wollen auch weiterhin für den Amateurfunk tätig sein.

Unser besonderer Dank gilt allen registrierten Nutzern, die uns mit ihren Vorschlägen und Kommentaren über viele Jahre hinweg motiviert haben, weiterhin an diesem Projekt zu arbeiten.

In diesem Sinne, schaut mal wieder vorbei
Matthias es Karsten



Download
 

Das Korrekturprogramm zum Kürzen der Langvorhersage Lang.exe (5 kB)
Das Korrekturprogramm für die Keplerelemente Kepkor.exe (8 kB)
Hier die neue Programmversion Satellit.zip (156 kB)
Und die komplette Dokumentation dazu

email:

DL3HZM mitte@physik.uni-halle.de
DL3HRT dl3hrt@qsl.net

Adressen:
 
DL3HRT DL3HZM
Karsten Hansky Matthias Mitte
August-Bebel-Str. 14 Pestalozzistr. 54
D-06712 Kretzschau 06128 Halle
 

letzte Änderung: 27. Jan. 2000 (11:15)