Satellitenprogramm und Jahr
2000
Liebe YL's, XYL's, OM's und Nutzer unseres Satellitenprogrammes!
Das Jahr 2000 Problem ist auch ans uns nicht schonungslos vorübergegangen.
Wie wir in den vergangenen Tagen feststellen mußten, läuft unser
Bahnberechnungsprogramm seit dem 1. 1. 2000 nicht mehr korrekt.
Startet man eine Vorhersage so erhält man für den Zeitraum
vom 1. Jan. 2000 bis 29. Feb. 2000 Vorhersagen für das Jahr 65436!!!
Dieser Fehler tritt jedoch nur bis zum 29. Feb. 2000 auf, ab dann arbeitet
das Programm diesbezüglich wieder korrekt. Um auch den Bereich vom
1. Jan. 2000 bis zum 29. Feb. 2000 zu nutzen muß man sich eines kleinen
Tricks bedienen:
-
Wie gehabt den Satelliten auswählen und auf Vorhersage gehen
-
Nun als Startdatum den 31. Dez. 1999 eingeben
-
Die Vorhersagedauer so groß wählen, daß der Vorhersagezeitraum
vollständig berechnet wird (notfalls 62 Tage eingeben)
-
Als Vorhersageform die Langform wählen
-
Vorhersage starten, es kommt dann zwar am Ende die Fehlermeldung "Speicher
voll", auf der Festplatte befinden sich aber alle Daten
-
Nun kommt das Hifsprogramm Lang
zur Anwendung:
-
Lang erwartet 3 Parameter:
1. Dateiname der zu konvertierenden Datei
-
2. Das Startdatum im Format TTMM oder TTMMJJ
-
3. Das Endedatum im Format TTMM oder TTMMJJ
-
Lang filtert dann aus der Eingabedatei alle Daten heraus die zwischen dem
Start und Enddatum liegen
-
Die Ausgabedatei hat den Name out.dat und ist wieder in einem handlichen
Format und kann weiter verarbeitet werden
-
Beispiel: lang RS10.SAT 1501 2001
oder lang RS10.SAT 150100 200100
Damit wäre der erste Fehler behoben. Leider zeigte sich dann, daß
mit neuen Bahndaten das Programm völlig falsch rechnet (wobei andere
Programme mit demselben Fehler zu kämpfen haben). Ursache ist hier
das Datumsformat, das immer zweistellig angegeben wird. Das hat zur Folge,
daß das Programm annimmt, die Bahndaten stammen von 1900!!! Auch
hier gibt es ein kleines Programm, das den Fehler für die nächsten
2 Jahre behebt. Es rechnet die Bahndaten auf das jahr 1999 um. Das ist
leicht möglich: so ist z. B. der 1.1.2000 der 1. Tag im Jahr 2000
oder der 366. Tag im Jahr 1999 usw. Allerdings ist am 999. Tag des Jahres
1999 Schluß, weil das Format nur dreistellige Tageszahlen zuläßt.
Das Programm heißt Kepkor
und nimmt als Eingabedatei die Datei: elemente.dat an. Dort werden
alle Daten umgerechnet. Die Ausgabedatei ist die Datei elemente.kor.
Diese ist in elemente.dat umzubenennen. Danach kann das Satellitenprogramm
gestartet werden und läuft fehlerfrei.
Diese Korrektur muß immer dann durchgeführt werden, wenn
man neue Bahndaten bekommen hat!
Es gibt leider noch einen dritten Fehler im erst vor kurzem eingeführten
Batchmode (Ver. 2.3). Hier nimmt das Programm immer das Jahr 2010 als Startjahr
an. Das ist natürlich völlig falsch und somit ist der Batchmode
zur Zeit nicht sinnvoll nutzbar.
Um einen Strich zu ziehen: Es
muß ein neues Programm her!
Die notwendigen Fehlerkorrekturen wurden mittlerweile ausgeführt
und es war alles bereit zum Versand der Updates an die registrierten Nutzer.
Wir haben jedoch die Gelegenheit genutzt, uns ein paar grundlegenden Gedanken
um die Zukunft des Programmes zu machen. Dabei spielten folgende Überlegungen
eine Rolle:
-
Das Programm SATELLIT ist ein reines DOS-Programm. Dies
bringt im Zeitalter von WINDOWS - 98 den Vorteil, daß
es sowohl unter WINDOWS, als auch im DOS-Fenster unter OS/2
und LINUX läuft.
-
Das Angebot an Satellitenprogrammen unter WINDOWS ist
mittlerweile sehr groß, so daß sich die Weiterentwicklung eines
DOS-Programmes nur bei entsprechender Resonanz lohnt.
-
Der Aufwand (zeitlich und finanziell) für den Versand von außerplanmäßigen
Updates ist sehr hoch. Teilweise kommen die Sendungen zurück, da die
Empfänger mittlerweile verzogen sind.
Diese Überlegungen haben zu folgendem Ergebnis geführt:
-
Das Programm SATELLIT wird von uns zur Freeware
erklärt; d.h. es kann von jedermann kostenfrei und unbegrenzt genutzt
werden.
-
Die Weitergabe des Programmes SATELLIT ist ab sofort nicht nur erlaubt
sondern ausdrücklich erwünscht.
-
Das Programm wird auf den gängigsten FTP-Servern zur Verfügung
gestellt. Eine Einspielung in das PR-Netz erscheint sinnvoll.
-
Die bisher registrierten Nutzer die keinen Zugang zum Internet haben können
bei uns ein kostenfreies Update anfordern. Dieses wird auf dem Postweg
zugestellt.
-
Nicht registrierte Nutzer können ein Update gegen DM 3,- in Briefmarken
bei uns anfordern. Dieser Betrag deckt die Portokosten von DM 2,20 zuzüglich
der notwendigen Diskette. Wird zusätzlich zum Programm das Handbuch
in gedruckter Form gewünscht (ca. 50 Seiten) so erhöht sich der
Betrag um weitere DM 5,- (Kopierkosten).
Wir verfolgen mit dieser Entscheidung folgende Ziele:
-
Die für Amateurfunkzwecke noch häufig genutzten älteren
PC's (286. 386, 486) können weiterhin sinnvoll genutzt werden.
-
Der Aufwand für den Versand der Programme sowie der Updates reduziert
sich für uns auf ein Minimum. Somit bleibt mehr Zeit für eventuelle
Verbesserungen
-
Das "ungewöhnliche" Geschäftsgebaren bzw. die katastrophale Update-Politik
mancher Anbieter rechnet sich für diese nicht mehr.
-
Vorschläge für Verbesserungen uns zur Fehlerkorrektur können
innerhalb kürzester Zeit umgesetzt werden. Das verbesserte Programm
steht innerhalb kürzester Zeit allen Nutzern zur Verfügung.
An dieser Stelle möchten wir darauf hinweisen, daß mit der
Erstellung von Software ein großer zeitlicher Aufwand verbunden ist.
Bisher haben wir uns diesen Aufwand durch einen, unserer Meinung nach recht
geringen, Betrag von maximal DM 30,- pro verkauftem Programm vergüten
lassen. Auf diesen festen Betrag verzichten wir ab sofort. Wir hoffen
darauf daß manche Nutzer, die mit unserem Programm sehr zufrieden
sind, uns auf freiwilliger Basis eine finanzielle Anerkennung zukommen
lassen, deren Höhe völlig freigestellt ist. Niemand ist dazu
verpflichtet.
Wir hoffen, daß wir mit unserer Entscheidung allen Nutzern
gerecht werden. Vielleicht gibt es in der Zukunft auch eine weiterentwickelte
Programmversion, doch das ist von der Resonanz der Nutzer abhängig,
denn ein kleines bischen Arbeit steckt ja dann doch dahinter. Uns hat es
immer Spaß gemacht zu programieren und wir wollen auch weiterhin
für den Amateurfunk tätig sein.
Unser besonderer Dank gilt allen registrierten Nutzern, die uns mit
ihren Vorschlägen und Kommentaren über viele Jahre hinweg motiviert
haben, weiterhin an diesem Projekt zu arbeiten.
In diesem Sinne, schaut mal wieder vorbei
Matthias es Karsten
Download
Das Korrekturprogramm zum Kürzen der Langvorhersage Lang.exe (5 kB)
Das Korrekturprogramm für die Keplerelemente Kepkor.exe (8 kB)
Hier die neue Programmversion Satellit.zip (156 kB)
Und die komplette Dokumentation dazu
email:
DL3HZM mitte@physik.uni-halle.de
DL3HRT dl3hrt@qsl.net
Adressen:
DL3HRT |
DL3HZM |
|
Karsten Hansky |
Matthias Mitte |
|
August-Bebel-Str. 14 |
Pestalozzistr. 54 |
|
D-06712 Kretzschau |
06128 Halle |
|
letzte Änderung: 27. Jan. 2000 (11:15)